Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre bedeutet uns viel. Hier erklären wir transparent, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für evonariqent und beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf anzupassen, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen widerzuspiegeln.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

evonariqent
Beethovenstraße 34
12247 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 2331 371855
E-Mail: contact@evonariqent.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert technisch bedingt und dient der Stabilität sowie Sicherheit unseres Angebots. Folgende Daten werden dabei protokolliert:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (zuvor besuchte Seite)

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert, aber nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung der Website). Nach maximal 7 Tagen werden diese Logs automatisch gelöscht.

Bei der Nutzung unserer Bildungsangebote

Wenn Sie sich für unsere Programme zu Budgetplanung und Finanzgrundlagen anmelden, erfassen wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Gewähltes Kursformat und Startdatum
  • Zahlungsinformationen (soweit erforderlich)

Diese Informationen benötigen wir, um Ihre Teilnahme zu organisieren und Sie über Kursinhalte zu informieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

Bereitstellung unserer Bildungsangebote: Organisation und Durchführung unserer Kurse zur Budgetplanung, Versand von Kursmaterialien und Kommunikation über Termine.

Technische Administration: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website, Behebung technischer Probleme.

Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung steuerrechtlicher und buchhalterischer Anforderungen gemäß HGB und AO.

Kundenbetreuung: Beantwortung Ihrer Anfragen und Unterstützung bei Fragen zu unseren Angeboten.

Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Marketingkommunikation erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

In bestimmten Fällen arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Hosting-Anbieter oder E-Mail-Versanddienstleister. Diese Unternehmen sind als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten.

Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums und erfüllen die Anforderungen der DSGVO. Wir prüfen regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch unsere Partner.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn eine rechtliche Grundlage besteht oder ein Gerichtsbeschluss vorliegt. Das betrifft zum Beispiel steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder Anfragen von Strafverfolgungsbehörden.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer
Server-Logfiles Maximal 7 Tage
Kursinformationen und Teilnehmerdaten 3 Jahre nach Kursende
Rechnungsinformationen 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgaben)
Kontaktanfragen 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
Newsletter-Einwilligungen Bis zum Widerruf

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Das umfasst auch Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können dem entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf von Einwilligungen

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Für Berlin ist dies:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

7. Sicherheit Ihrer Daten

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Zugangskontrollen
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugangsbeschränkung auf autorisierte Mitarbeiter
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen

Trotz aller Sorgfalt können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Sollten Sie Sicherheitsbedenken haben oder einen Vorfall vermuten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese helfen uns, die Funktionalität der Website zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

Notwendige Cookies

Einige Cookies sind technisch notwendig, damit unsere Website funktioniert. Diese werden automatisch gesetzt und dienen etwa der Session-Verwaltung oder der Sicherheit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Optionale Cookies

Für Analyse- oder Marketing-Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie können diese jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder über unsere Website-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser erlauben es, Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen zu warnen.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren, können bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein.

9. Besonderheiten für Bildungsangebote

Da wir Bildungsprogramme im Bereich Finanzgrundlagen anbieten, verarbeiten wir spezifische Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme. Die Kurse starten frühestens im Herbst 2025 und erfordern eine vorherige Anmeldung.

Verarbeitung von Lerndaten

Während Ihrer Teilnahme erfassen wir Informationen über Ihren Fortschritt, etwa abgeschlossene Module oder heruntergeladene Materialien. Diese Daten dienen ausschließlich der Kursverwaltung und werden nicht für andere Zwecke verwendet.

Kommunikation mit Teilnehmern

Wir kontaktieren Sie per E-Mail bezüglich Kursinhalten, Terminänderungen oder organisatorischen Fragen. Diese Kommunikation erfolgt auf Grundlage des Vertragsverhältnisses und ist für die Durchführung der Bildungsmaßnahme erforderlich.

Nach Abschluss Ihrer Teilnahme speichern wir grundlegende Informationen für drei Jahre, um eventuelle Nachfragen zu Zertifikaten oder Teilnahmebestätigungen beantworten zu können.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder neue Funktionen unserer Website anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren – etwa per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über aktuelle Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Die letzte Aktualisierung erfolgte im März 2025. Frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung können Sie auf Anfrage bei uns erhalten.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, erreichen Sie uns unter:

evonariqent
Beethovenstraße 34, 12247 Berlin
Telefon: +49 2331 371855
E-Mail: contact@evonariqent.com

Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.